Blog

Agil zum Ziel

Finanzierungen von Großprojekten – egal, ob es sich zum Beispiel um Infrastruktur, Immobilien, Industrie-, Energieanlagen oder Windparks handelt – gehören zum Tagesgeschäft von Universalbanken. Von der Anbahnung, Planung und Genehmigung eines Deals über die Begleitung, stetige Überprüfung bis hin zur Ablösung sind zahlreiche Fachabteilungen involviert, fallen jede Menge Daten, Analysen und Auswertungen an. 

Kein leichter Job für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, hier über den gesamten Lebenszyklus eines Invests den Überblick zu behalten – erst recht, wenn jede Fachabteilung ihr eigenes Tool benutzt und die relevanten Daten dezentral in unterschiedlichen Formaten vorliegen. So geschehen bei einem unserer Kunden, einer Universalbank.

Eine neue, zentrale Anwendung zur umfassenden Begleitung solcher Großprojektgeschäfte sollte also her. Aus gutem Grund: Passgenau und regulationskonform konzeptioniert sowie entwickelt reduziert sie die hohe Komplexität und löst Medienbrüche auf. Eine ideale Aufgabe für uns als Team der Lösungsfinder. Wobei in diesem Fall die Herausforderung besonders war: Der erste Anlauf zur Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP) verlief bei unserem Kunde erfolglos. 

Nach monatelanger Entwicklung ohne Ergebnis entschied sich die Universalbank, den Auftrag in die Hände der FI-SP zu geben. Wir sollten nun ordentlich Gas geben, um die verlorene Zeit wieder gut zu machen. Gesagt, getan: Für die Anwendung entwickelten die Lösungsfinderinnen und Lösungsfinder auf Basis des Angular Frameworks ein neues Frontend. Das Backend wurde mit Java-Spring-Boot sowie einer Datenhaltung in einer OracleDB realisiert.

Stellt sich die Frage: Was hat das Team der Lösungsfinder nun anders, ja besser gemacht? Und das nicht nur, aber vor allem, um schnell greifbare Ergebnisse zu liefern? Die Antwort ist ganz einfach: Wir kamen gemeinsam mit dem Kunden agil besser ans Ziel. Ein gemischtes Team aus Fachspezialisten des Kunden und Entwicklern der FI-SP hat direkt die Ärmel hochgekrempelt. Erste Aufgabe des Scrum-Masters war es, aus 17 Experten ein schnelles, flexibles Performing-Team mit flachen Hierarchien und einem klaren, gemeinsamen Fokus zu schaffen. Nach einer kurzen, knackigen Forming- und Storming-Phase machten sich die Lösungsfinderinnen und Lösungsfinder gemeinsam mit den Experten des Kunden im zweiwöchentlichen Sprint-Rhythmus an die Arbeit – immer auf Augenhöhe, konstruktiv und mit der nötigen Portion Spaß, die es eben auch braucht, um in kurzer Zeit in einem Projekt „die Kuh vom Eis zu holen“. So konnten die FI-SP-Profis vergleichsweise schnell, zu moderaten Kosten und im besten Team-Play mit dem Kunden erste Ergebnisse erzielen.

Nach weniger als zwölf Monaten war die Lösung bereits produktiv. Sie vereint vier Systeme und ersetzt fachbereichsindividuelle Kleinanwendungen. Medienbrüche wurden dabei aufgelöst und potenzielle Fehlerquellen behoben. Die Anwendung läuft stabil. Mehr als 600 Benutzer arbeiten mit der Anwendung. Sie ist komfortabel und spart jede Menge Zeit. Weiterer Beleg für die Zufriedenheit des Kunden: Das Team der Lösungsfinder wurde bereits mit Folgeprojekten beauftragt. 

Features der Anwendung im Überblick:
 

  • Technisches Datenmodell basierend auf bestehenden fachlichen Datenmodellen und Konzepten 
     
  • Authentifizierung gegen das Active Directory des Kunden

  • Neue bidirektionale Schnittstelle (60 Import-Quelldateien, 64 Exportdateien) zum Aufbau der Datenversorgung zur Gesamtbanksteuerung 

  • Aufbereitung von Lieferdaten 

  • Datenmigration aus den abzulösenden Systemen

  • Neuentwicklung fachlicher Funktionalitäten (Entitäten) zur Erfassung und Berechnung von Daten 

  • Umsetzung von Datenzeitscheiben

  • Erweiterung der Anwendungen u.a. um ESG-, Konsortial-, und Geschäftspartner-Engagementübersichten
     
  • Abbildung unterschiedlicher Bankprodukte, zahlreicher Vermögensobjekttypen, Persona-spezifischer Dashboards, Covenants, Termin- und Hinweise-Dashboards mit Möglichkeit zum Export in Excel und CSV 
     
  • Aufbau von Lieferstrecken und täglicher Verarbeitung 

Christian
Teamleiter Softwareintegration
Steckbrief
Christian ist Teamleiter Softwareintegration und hat die Anwendung für Finanzdienstleitungen für eine Universalbank mitbegleitet.
Christian
Exclusives

Aktuelles

Hier kannst Du uns persönlich treffen